Menschenrettung und Verkehrsunfall am Gründonnerstag

Am Gründonnerstag, dem 17. April 2025, wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz um 16:00 Uhr gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei von der Landesleitzentrale Florian Steiermark zu einer Menschenrettung alarmiert. Der Alarmtext lautete: „Person am Friedhof unter Grabstein eingeklemmt“.

 

Menschenrettung am Friedhof

 

Beim Eintreffen unseres TLF-A am Einsatzort war die eingeklemmte Person bereits durch das beherzte Eingreifen anwesender Passanten befreit worden. Diese hatten den Grabstein mit vereinten Kräften leicht angehoben. Die Feuerwehr übernahm daraufhin die Erstbetreuung der verletzten Person bis zum Eintreffen des Notarztes. Glücklicherweise erlitt die betroffene Person keine schweren Verletzungen und musste nicht ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die genaue Unfallursache ist derzeit nicht bekannt.

 

Die Feuerwehr Maria Lankowitz stand bei diesem Einsatz unter der Leitung von OLM d.V. Dominik Kinzer mit dem TLF-A und drei Mann im Einsatz. Das KLF-A mit sieben Mann wurde noch während der Anfahrt storniert. Zusätzlich befanden sich vier Kameraden in Bereitschaft im Rüsthaus. Ebenso waren Polizei und Rettungsdienst mit Notarzt an der Einsatzstelle.

 

Verkehrsunfall mit verletzter Person

 

Kurz nachdem alle Fahrzeuge vom ersten Einsatz wieder eingerückt waren, erfolgte bereits die nächste Alarmierung: „Verkehrsunfall mit einer verletzten Person“. Da sich noch nahezu alle Kameraden im Rüsthaus befanden, konnte umgehend mit drei Fahrzeugen zur Einsatzstelle ausgerückt werden. Polizei und Rettung waren bereits vor Ort, da sie sich ebenfalls noch auf der Rückfahrt vom vorherigen Einsatz befanden.

 

Ein Fahrzeug war von der Straße abgekommen und seitlich gegen einen Baum geprallt. Der Lenker wurde vom Rettungsdienst versorgt und anschließend mit Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, baute einen Brandschutz auf und sperrte die Werkstraße für die Dauer des Einsatzes vollständig.

 

Da das Unfallfahrzeug stark beschädigt war, musste die Motorhaube mit hydraulischem Rettungsgerät geöffnet werden, um die Batterie abzuklemmen und eine mögliche Funkenbildung zu verhindern. Für die Bergung des Fahrzeugs wurde ein Abschleppunternehmen angefordert. Nach Abschluss der Bergung wurde die Fahrbahn gereinigt und die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Auch in diesem Fall ist die genaue Unfallursache Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.

 

Bei diesem Einsatz stand die Feuerwehr Maria Lankowitz unter der Leitung von HBI Harald Sorger mit dem TLF-A, LKW-A, KLF-A und insgesamt 14 Kameraden im Einsatz. Unterstützt wurden wir erneut von Rettungsdienst, Polizei und einem Abschleppunternehmen. Gegen kurz vor 18:30 Uhr waren schließlich alle Fahrzeuge wieder eingerückt und einsatzbereit.

 

 

Wir wünschen den verletzten Personen eine rasche und vollständige Genesung und sind dankbar, dass bei beiden Einsätzen nichts Schlimmeres passiert ist.

 

 

Bilder: FF Maria Lankowitz

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

  

Letzter Einsatz


Brandmeldeanlagenalarm

Am Dienstagmorgen, den 11. März 2025, wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz um kurz vor 7 Uhr von der Landesleitzentrale Florian Steiermark zu einem Brandmeldeanlagenalarm in einem Beherbergungsbetrieb im Ortsgebiet alarmiert.

 

Nach dem raschen Eintreffen am Einsatzort wurde eine umfassende Kontrolle des betroffenen Bereichs durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelte, der durch Zigarettenrauch in einem Zimmer ausgelöst worden war.

Die Anlage wurde daraufhin zurückgestellt, und der Einsatz konnte nach rund 45 Minuten erfolgreich beendet werden.

 

Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:

Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A und 3 Mann

 

 

Bild: Symbolfoto

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

  

Letzter Einsatz

Nächster Einsatz


Fahrzeugbergung in Hochgössnitz

Am Sonntag, den 02. März 2025, wurden die Florianis der Feuerwehr Maria Lankowitz um 19:38 Uhr zu einer Fahrzeugbergung im Ortsteil Gößnitz alarmiert. Der Alarm wurde ausgelöst, als ein Essenslieferant beim Wenden seines Fahrzeugs im schlammigen Untergrund steckenblieb.  

 

Nach der Alarmierung machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort angekommen, wurde zunächst das KLF-A in Stellung gebracht, um das Fahrzeug mit der Seilwinde bergen zu können. Als das LKW-A nachrückte, wurde umgehend das Umfeld ausgeleuchtet um eine sichere Arbeitsumgebung für die Einsatzkräfte zu schaffen. 

 

Dank der schnellen Einsatzbereitschaft der Feuerwehr konnte das Fahrzeug rasch geborgen werden und der Lieferant nach kurzer Zeit seine Fahrt fortzusetzen. 

 

Unter der Einsatzleitung von Brandinspektor Patrick Suntinger waren 17 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz. Neben dem KLF-A waren auch das TLFA-3000 und das LKW-A vor Ort, um die Bergung erfolgreich durchzuführen. Für die Feuerwehr war der Einsatz nach ca. 1 ½ Stunden beendet.

 

Bilder: OLM d.V. Dominik Kinzer, OLM d.V. Stefan Bauer

Bericht: OLM d.V. Stefan Bauer

 

Letzter Einsatz

Nächster Einsatz

 


Fahrzeugbergung

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Lankowitz um kurz nach 11:00 Uhr zu einer Fahrzeugbergung im Ortsteil Puchbach alarmiert.

 

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein abgestellter PKW ins Rollen geraten war und über eine Böschung hinweg in eine Gartenhütte prallte. Um weiteren Schaden zu vermeiden, wurde das Fahrzeug mittels Seilwinde des KLF-A vorsichtig geborgen und anschließend dem Besitzer übergeben.

Nach rund einer Stunde war der Einsatz erfolgreich abgeschlossen, und die Mannschaft konnte wieder ins Rüsthaus einrücken.

 

Im Einsatz standen unter der Leitung von OBI Daniel Gspurning:

 

Feuerwehr Maria Lankowitz mit KLF-A und 8 Mann

2 Mann in Bereitschaft im Rüsthaus

 

Bilder: Symbolfoto

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzter Einsatz

Nächster Einsatz

 


Türöffnung

Am Samstag, dem 15. Februar 2025 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz, von der Landesleitzentrale Florian Steiermark, kurz vor Mittag, zu einer Türöffnung im Ortsgebiet, alarmiert.

 

Am Einsatzort wurde versucht, Kontakt mit der vermutlich verletzten Person herzustellen. Da diese Versuche scheiterten, wurde ein Leiterweg zu einem gekippten Fenster im ersten Stock geschaffen, dieses geöffnet und anschließend die Eingangstür geöffnet. Nachdem der Zugang zur Wohnung frei war, konnte der ebenfalls am Einsatzort anwesende Rettungsdienst leider nur noch den Tod der verunfallten Person feststellen. Unser aufrichtiges Beileid gilt der gesamten Familie.

 

Nach einer Stunde konnte die ausgerückte Mannschaft wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wurde wiederhergestellt. 

 

Unter der Einsatzleitung von OBI Daniel Gspurning waren im Einsatz:

  

Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A 3000, MTF-A und 6 Mann

Polizei

Rettung

Notarzt

 

Bilder: Symbolfoto

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzter Einsatz

Nächster Einsatz

 


Schwerer Verkehrsunfall

Am Freitag, dem 24. Januar 2025, wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz gemeinsam mit der Rettung und der Polizei gegen 17:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person in der Nähe des Golfplatzes Maria Lankowitz alarmiert.

 

Noch auf der Anfahrt ins Rüsthaus kam unsere Feuerwehrkameradin, OFF Sarah Hausegger, an der Unfallstelle vorbei und leistete umgehend Erste Hilfe.

 

Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde die Unfallstelle abgesichert, und die Puchbacherstraße musste für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Die verletzte Person konnte sich eigenständig aus dem Unfallfahrzeug befreien und wurde bis zum Eintreffen der Rettung und des Notarztes von unserer Ersthelferin sowie weiteren Feuerwehrsanitätern betreut.

 

Zur Bergung des schwer beschädigten Fahrzeugs wurde die Feuerwehr Voitsberg mit dem WLF samt Kran angefordert. Währenddessen entfernten die Einsatzkräfte die Trümmer des beschädigten Brückengeländers aus dem Bach und kontrollierten das Unfallfahrzeug auf auslaufende Betriebsmittel.

 

Mithilfe des Krans wurde das Fahrzeug aus dem Bach geborgen und sicher am Fahrbahnrand abgestellt. Vor der Verkehrsfreigabe wurde das beschädigte Brückengeländer von Mitarbeitern des Bauhofs provisorisch gesichert.

 

Nach rund zwei Stunden konnten alle eingesetzten Kräfte wieder ins Rüsthaus einrücken.

 

Unter der Einsatzleitung von HLM Peter Jandl waren im Einsatz:

 

Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A, LKW-A, KLF-A und 16 Mann

Feuerwehr Voitsberg mit WLF-K, LKW-A und 8 Mann

Rote Kreuz mit RTW und Notarzt 

Polizei 

Mitarbeiter des Bauhofs Maria Lankowitz

 

 

Bilder: FF Maria Lankowitz

Bericht: OFF Sarah Hausegger

  

Letzter Einsatz

Nächster Einsatz


Brandmeldeanlagenalarm

Am Dienstagabend, den 21. Jänner 2025 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz um 19:59 Uhr von der Landesleitzentrale Florian Steiermark zu einem Brandmeldeanlagenalarm, in einem Beherbergungsbetrieb, im Ortsgebiet alarmiert.

 

Vor Ort stellte sich nach einer gründlichen Kontrolle heraus, dass es sich um einen Fehlalarm, ausgelöst durch einen vermutlich defekten Brandmelder, handelte.

Der betroffene Melder wurde deaktiviert, die Anlage zurückgestellt, und der Einsatz war nach etwa 45 Minuten erfolgreich beendet.

 

Unter der Einsatzleitung von HBI Harald Sorger waren im Einsatz:

Feuerwehr Maria Lankowitz mit TLF-A, LKW-A und 12 Mann

4 Mann im Rüsthaus in Bereitschaft

 

 

Bilder und Bericht: OFF Sarah Hausegger

  

Letzter Einsatz

Nächster Einsatz


Suchaktion in Hochgößnitz

In den Abendstunden des 11. Jänner 2025 wurde die Feuerwehr Maria Lankowitz gemeinsam mit dem Einsatzleitfahrzeug der Feuerwehr Mooskirchen, dem Drohnenteam der Feuerwehren Voitsberg und Ligist, der Polizei, der Bergrettung Voitsberg und Köflach, die Österreichische Rettungshundebrigade sowie dem Roten Kreuz zu einer großangelegten Suchaktion nach Hochgößnitz alarmiert.

 

Ein 38-jähriger Mann wurde nach einem Spaziergang am Nachmittag als vermisst gemeldet. Gegen 21:00 Uhr erstatteten Angehörige bei der Polizei eine Abgängigkeitsanzeige, woraufhin die Suche umgehend eingeleitet wurde.

 

Als zentrale Einsatzleitung diente die Eisschützenhalle des ESV Gößnitz im Dorf Gößnitz. Das Suchgebiet umfasste das alpine Gelände von Hochgößnitz, an der Grenze zu Hirschegg, auf einer Höhe von etwa 1.500 Metern. Bei Temperaturen von rund -10°C wurde das weitläufige Areal in mehreren Teams systematisch durchsucht. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte durch Suchhundetrupps der Polizei, die Bereichsdrohne zur Erkundung aus der Luft sowie einen Hubschrauber der Flugpolizei.

 

Insgesamt waren mehr als 50 Einsatzkräfte aller beteiligten Organisationen an der Suchaktion beteiligt.

 

Kurz vor Mitternacht konnte der Polizeihubschrauber aus Klagenfurt den Vermissten mithilfe einer Wärmebildkamera etwa 14 Kilometer vom Ausgangspunkt entfernt lokalisieren. Der Mann befand sich in einem schwer zugänglichen alpinen Gelände. Einsatzkräfte erreichten ihn kurze Zeit später und leisteten vor Ort Unterstützung.

 

Nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz wurde der Mann in häusliche Pflege entlassen. Dank des raschen und koordinierten Handelns aller Beteiligten konnte die Suchaktion erfolgreich abgeschlossen werden.

 

Die Feuerwehr Maria Lankowitz bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Organisationen – insbesondere bei der Polizei, der Bergrettung, den unterstützenden Feuerwehren und dem Roten Kreuz – für die hervorragende Zusammenarbeit. Der Einsatz hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig eine enge Kooperation und der Einsatz moderner Technik in solchen Situationen sind.

 

Wir sind erleichtert, dass die Suchaktion ein glückliches Ende gefunden hat und der Vermisste wohlbehalten zu seiner Familie zurückkehren konnte.

 

 

Die Feuerwehr Maria Lankowitz stand mit allen vier Fahrzeugen und 20 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz. 

 

 

Bilder: FF Maria Lankowitz, FF Mooskirchen

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

  

Letzter Einsatz

Nächster Einsatz