Frühjahrsputz im Rüsthaus

Am Samstag, dem 12. April 2025, stand bei uns der alljährliche Frühjahrsputz auf dem Programm. Mit vereinten Kräften wurde unser Rüsthaus von Grund auf gereinigt – und das in allen Bereichen.

 

Vom Mannschaftsraum über die Umkleiden, den Kommandoraum, sämtliche Gänge bis hin zu allen weiteren Räumlichkeiten: Kein Winkel blieb unberührt. Auch die Fahrzeughalle wurde vollständig ausgeräumt und gründlich geputzt. Der Vorplatz sowie der Eingangsbereich und der Bereich vor der Fahrzeughalle wurden ebenfalls sorgfältig gewaschen, sodass alles wieder in neuem Glanz erstrahlt.

 

Im Anschluss an die geleistete Arbeit gab es für alle fleißigen Helferinnen und Helfer eine wohlverdiente Stärkung – Schnitzel mit Pommes sorgten für den perfekten Ausklang eines erfolgreichen Vormittags.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Unterstützung!

 

 

Bilder: FF Maria Lankowitz

Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

 


0 Kommentare

6. Osterschinkenschnapsen

Am Freitag, dem 4. April 2025, fand im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Maria Lankowitz bereits zum sechsten Mal das traditionelle Osterschinkenschnapsen statt. Was in den vergangenen Jahren stets ein geselliges und fröhliches Beisammensein war, stand heuer auch im Zeichen des Gedenkens.

 

Mit großer Betroffenheit mussten wir Abschied von unserem geschätzten Kameraden LM Gerald Troger nehmen, der genau eine Woche zuvor viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Auf ausdrücklichen Wunsch seiner Familie wurde die Veranstaltung dennoch durchgeführt – in seinem Sinne und mit seinem Geist im Herzen. Gerald war ein Kamerad, wie man ihn sich nur wünschen kann: engagiert, herzlich und stets ein Garant für gelebte Kameradschaft.

 

Auch EHBI Albert Trischnigg, der uns Ende letzten Jahres verlassen hat, fehlte heuer besonders. Als leidenschaftlicher Kartenspieler war er viele Jahre fixer Bestandteil unseres Schnapsens.

 

Zu Ehren der beiden verstorbenen Kameraden begann das Turnier mit einer Gedenkminute – und auch ein eigens vorbereiteter Spieltisch als Symbol des Erinnerns war ihnen gewidmet.
Wir werden euch nie vergessen.

 

Unter der Leitung von HBI Harald Sorger und OBI Daniel Gspurning nahmen insgesamt 25 Spielerinnen und Spieler am Turnier teil. Auch unser Bürgermeister Kurt Riemer ließ es sich nicht nehmen, mit dabei zu sein und mischte sich unter die Teilnehmer.

 

Wie jedes Jahr herrschte eine großartige Stimmung im Rüsthaus: Jung und Alt, Mitglieder unserer Wehr sowie viele helfende Hände sorgten für ein geselliges Miteinander.

 

Ein besonderer Dank gilt dabei auch OLM d.F. Manuel Gratz, der für die ausgezeichnete Bewirtung während der gesamten Veranstaltung sorgte.

 

Ein besonderes Highlight war die Verlosung eines prall gefüllten Osterkorbs, gefüllt mit Fleisch, Würsteln, Brot und Eiern. Der glückliche Gewinner war LM Hans-Peter Marchl – wir gratulieren herzlich!

 

Nach spannenden Stunden voller Spiel und Kameradschaft wurden schließlich die Sieger des Turniers bekanntgegeben:

1. Platz: Ernst Gratz
2. Platz: Matthias Schaffer
3. Platz: Sabrina Gratz

 

Ein besonderer Dank gilt OBI Daniel Gspurning für die hervorragende Organisation und allen Beteiligten für ihren Einsatz.

 

 

Das 6. Osterschinkenschnapsen war trotz aller Emotionen ein gelungener und würdiger Abend – eine Veranstaltung, die Gemeinschaft lebt und Tradition bewahrt.


Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

 

 

Bilder und Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


0 Kommentare

Erfolgreicher Wissenstest

Am Samstag, dem 01. März 2025, fand das Wissenstestspiel und der Wissenstest im Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg statt. Unsere Jugendlichen und Quereinsteiger stellten sich den anspruchsvollen Aufgaben und bewiesen ihr umfangreiches Wissen.

Der Wissenstest für die Feuerwehrjugend stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum aktiven Dienst dar und bildet die erste Stufe der Grundausbildung. Die Prüfung umfasste verschiedene Stationen, in denen Themen wie die Organisation innerhalb der Feuerwehr, Gerätekunde, Formal Exerzieren und Dienstgrade abgefragt wurden.

Die wochenlangen intensiven Vorbereitungen zahlten sich aus, denn alle meisterten die Aufgaben mit Bravour und konnten stolz ihre Abzeichen entgegennehmen.

 

Wir gratulieren herzlich zu den erworbenen Abzeichen:

 

Wissenstest in Gold / Quereinsteiger:

  • PFF Claudia Nöres-Neuherz
  • PFF Katrin Ofner
  • JFM Ian Banyai

Wissenstest Gold:

  • JFM Roland Benedikt
  • JFM Armin Kainz

Wissenstest Bronze:

  • JFM Damon Banyai
  • JFM Lisa Jandl
  • JFM Raphael Koschuh
  • JFM Anja Pabst
  • JFM Simon Schutti

Wissenstestspiel Silber:

  • JFM Simon Holzer

Anschließend luden unsere Jugendbeauftragten zu einem gemeinsamen Pizzaessen ein. Zurück im Rüsthaus gratulierte unser OBI Daniel Gspurning im Namen der gesamten Mannschaft allen zum Erfolg.

 

Ein besonderer Dank gilt unseren Jugendbeauftragten OLM d. F. Manuel Gratz und OLM d. F. Sabrina Gratz sowie HLM Peter Jandl für die umfangreichen Vorbereitungen und die hervorragende Betreuung der Jugendlichen.

 

 

Bilder: HLM Peter Jandl, OLM d.F. Sabrina Gratz

Bericht: OLM d. V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


0 Kommentare

Erfolgreiche Sanitätsleistungsprüfung

Am Samstag, dem 22. Februar 2025, nahmen drei Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr erfolgreich an der Sanitätsleistungsprüfung in Bronze des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg teil. Die Prüfung wurde von der Feuerwehr Hallersdorf veranstaltet.

 

Die Sanitätsleistungsprüfung umfasst drei Stationen. In der ersten Station werden theoretische Fragen zur Feuerwehrsanität beantwortet. Die beiden folgenden Stationen sind praktischer Natur: In der Einzelaufgabe wird ein zufällig gezogenes Thema, wie Dreieckstuchverbände, die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung, fachgerecht ausgeführt. In der Gruppenaufgabe muss der Sanitätstrupp gemeinsam eine vorgegebene Herausforderung meistern, beispielsweise den Verletztentransport mit einem Tragetuch oder eine fachgerechte Helmabnahme.

 

Dank intensiver Vorbereitung konnte unser Sanitätstrupp, bestehend aus FF Beatrice Ghenciu, LM d.V. Daniel Haushofer und BI Patrick Suntinger, die Prüfung mit Erfolg absolvieren und das Sanitätsleistungsabzeichen in Bronze entgegennehmen. Die gesamte Mannschaft gratuliert. 

 

Ein besonderer Dank gilt unserem Sanitätsbeauftragten LM d.S. Lucas Neßhold und unseren OBI Daniel Gspurning für die wertvolle Unterstützung und Vorbereitung.

 

 

Bild: LM d.S. Lucas Neßhold

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit

 


0 Kommentare

124. Wehrversammlung

Am Dreikönigstag, dem 6. Jänner 2025, fand traditionell die 124. Wehrversammlung der Feuerwehr Maria Lankowitz statt. HBI Harald Sorger begrüßte im Gasthaus Wiendl die anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Kurt Riemer, Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Christian Leitgeb, ABI Markus Murgg, OBI Johann Bernsteiner (FF Köflach), HBI Michael Schrotter (FF Salla), HBI Franz Schwarzenbacher und OBI Andreas Schlatzer (FF Kemetberg).

 

Die Veranstaltung begann mit einem eindrucksvollen Jahresrückblick in Form eines Films von OLM d. V. Dominik Kinzer, der die Einsätze und Aktivitäten der Feuerwehr im Jahr 2024 dokumentierte. Im Anschluss erhoben sich alle Anwesenden, um der verstorbenen Kameraden, Freunde und Unterstützer zu gedenken – insbesondere EHBI Albert Trischnigg, der im November 2024 verstarb.

 

HBI Harald Sorger präsentierte in seinem Leistungsbericht beeindruckende Zahlen:

  • Mitgliederstand: 73 Kameradinnen und Kameraden
    • 14 Jugendliche, 51 Aktive, 6 Reserve-Mitglieder, 2 Ehrenmitglieder
  • 9 Brandeinsätze, 2 Brandsicherheitswachen, 147 technische Einsätze (davon 54 Katastropheneinsätze in Maria Lankowitz) mit 2.382 Einsatzstunden
  • 92 Übungen mit 3.229 Übungsstunden
  • 415 sonstige Tätigkeiten
  • Insgesamt wurden 17.441 Stunden ehrenamtlich geleistet – das einsatzreichste Jahr in der jüngeren Geschichte der Feuerwehr.

Ein besonderer Meilenstein war die Indienststellung des neuen LKW-A, der die Einsatzbereitschaft sowohl in Maria Lankowitz als auch überregional nachhaltig stärkt.

 

Im Anschluss folgten die Berichte der Beauftragten, darunter:

  • LM d. V. Daniel Haushofer (Kassier)
  • OLM d. V. Dominik Kinzer (in Vertretung für Maschinenmeister OBM Andreas Schübel)
  • OLM d. F. Daniel Winkelbauer (Funkbeauftragter)
  • OLM d. F. Manuel Gratz und LM Sabrina Gratz (Jugendbeauftragte)
  • HLM d. F. Martin Kranzelbinder und OBI Daniel Gspurning (Atemschutz)
  • OBI Daniel Gspurning (in Vertretung für Wasserdienstbeauftragten BI Patrick Suntinger)
  • LM d. S. Lucas Neßhold (Sanitätsbeaufragter)

Angelobungen und Beförderungen:

  • PFF Beatrice Ghenciu, PFM Paul Michitsch, PFM Niklas Schutti und PFM Gabriel Sturmer wurden angelobt und zum Feuerwehrmann befördert.
  • FM Daniel Brunnegger wurde zum Oberfeuerwehrmann,
  • LM Sabrina Gratz zur Oberlöschmeisterin des Fachdienstes und
  • OBM Heinrich Bauer zum Hauptbrandmeister befördert.

Auszeichnungen:

  • Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg in Bronze: LM d. S. Lucas Neßhold
  • Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg in Silber: OLM Daniel Gratz
  • Steirische Katastrophenhilfe-Medaille in Bronze: FM Niklas Schutti und FM Gaston Hiebl
  • Steirische Katastrophenhilfe-Medaille in Silber: LM d. S. Lucas Neßhold, OLM d. F. Daniel Winkelbauer, OFM Manuel Mitterhumer und OFM Michael Hutter

Nach den Auszeichnungen wurde eine besondere Ehrung seitens der Gemeinde Maria Lankowitz vorgenommen: OLM d. F. Manuel Gratz erhielt ein Präsent für seine 25-jährige Mitgliedschaft im Dienst der Feuerwehr.

 

Anschließend wurde über einen Antrag abgestimmt, den Bürgermeister Kurt Riemer als Ehrenlöschmeister in die Feuerwehr aufzunehmen. Sichtlich überrascht und erfreut nahm Bürgermeister ELM Kurt Riemer die Ernennung an und bedankte sich herzlich bei der gesamten Mannschaft für diese außergewöhnliche Anerkennung.

 

Die Ehrengäste – darunter LBDS Christian Leitgeb, ABI Markus Murgg und Bürgermeister ELM Kurt Riemer – würdigten die beeindruckenden Leistungen der Feuerwehr. Sie betonten die Bedeutung moderner Ausrüstung und hoben hervor, dass das Einsatzspektrum der Feuerwehr immer breiter wird. Neben den traditionellen Aufgaben kommen stetig neue Herausforderungen hinzu, wie etwa der Umgang mit extremen Wetterereignissen und die Bewältigung vielfältiger technischer Einsätze. Besonders hervorgehoben wurde dabei die hervorragende Bewältigung der Naturkatastrophen sowie die Indienststellung des neuen LKW-A, der zur Sicherheit in der Region einen wesentlichen Beitrag leistet.

 

HBI Harald Sorger bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement und wünschte ein unfallfreies Jahr 2025. Abschließend kündigte er das kommende Stadlfest am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025, an, das mit einer Fahrzeugpräsentation und einer Gedenkmesse für EHBI Alfred Köppel, der vor zehn Jahren verstorben ist, stattfinden wird.

 

 

Die 124. Wehrversammlung endete traditionell mit einem kräftigen „Gut Heil“ und klang bei einem gemeinsamen Essen in kameradschaftlicher Runde aus.

 

Bilder: OLM d. V. Dominik Kinzer, LM Sabrina Gratz, FF Bad St. Leonhard

Bericht: OLM d.V. Dominik Kinzer

 

Letzte Tätigkeit

Nächste Tätigkeit